Über uns

Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) standen 2010 mit der HEGA 06/2010 und der Prüfung nach AZAV in der Notwendigkeit, ihre Bildungsangebote neu auszurichten. Klammer, Schilp und Partner (KSP-UB) haben zur Unterstützung der WfbM das Bildungskonzept: „Neue BildungsSystematik“ (NBS) entwickelt. Dieses verbreiten wir im Rahmen von offen zugänglichen Publikationen als auch durch Fachworkshops, Seminare und in Form einer Datenbank, in der alle Bildungsmaterialien hinterlegt sind. Seit Juni 2012 sind wir von KSP-UB beauftragte Projektleitung eines WfbM-übergreifenden Verbundprojektes, an dem viele WfbM verschiedener Träger aus dem ganzen Bundesgebiet beteiligt sind.

Zwei Menschen in einer Behindertenwerkstatt

NBS-Netzwerk

Im NBS-NetzWerk haben sich mittlerweile über 60 Werkstätten verschiedener Träger zusammengeschlossen, mit dem Ziel, gemeinsam binnendifferenzierte Bildungsmaterialien für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigung/en zu erarbeiten. Viele dieser WfbM arbeiten bereits seit 2012 im NBS-Projekt zusammen. Sie treffen sich einmal pro Jahr zum NBS-AnwenderTreffen bei einem Mitglied vor Ort. Die NBS-Mitglieds-Einrichtungen sind sehr an einer Erweiterung durch neu mitwirkende WfbM interessiert. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, wenden Sie sich bitte direkt an: klammer@klammer-schilp-partner.de.

Termine

NBS-Konzept

Modularer Aufbau

Mit der NBS wird konsequent ein modularer Aufbau der beruflichen Bildungsangebote in den einzelnen Berufsfeldern bzw. Arbeitsbereichen verfolgt und umgesetzt. Die NBS-BildungsMaterialien bestehen je Berufsfeld aus einem Bildungs-RahmenPlan, den Quali-Bausteinen, den BildungsEinheiten (BE) und den QualifizierungsEinheiten (QE).

QualifizierungsEinheit

Jede QualifizierungsEinheit (QE) ist im Hinblick auf ihre Bildungsanforderungen binnendifferenziert bewertet worden. Sie können somit in die vier Leistungsstufen (tto, apo, bfo, bbo) unterteilt werden. Somit ermöglichen QE eine personzentrierte, passgenaue berufliche Bildung.

NBS-BildungsMaterialien

Bisher sind mehr als 930 praxisnahe QE für insgesamt 12 Berufsfelder erarbeitet worden. Sie stehen den Fachkräften der Netzwerk-Mitglieder frei zur Verfügung. Bis Ende 2025 sollen mindestens 60 weitere QE erarbeitet und in die NBS-Datenbank 3.0 eingestellt werden.

QE Schema
 
 

Info-Material

Veranstaltungen

NBS-ArbeitsTreffen 2025
03. und 04.06.2025
Thema: KI und NBS - Zukunft NBS
Tagungsort: LaStrada - Kassel

AGENDA Anmeldung
 

Treten Sie in Kontakt mit uns

Haben Sie eine Frage oder fühlen Sie sich durch unser Angebot angesprochen, dann kontaktieren Sie uns! Verwenden Sie dazu die Möglichkeit des E-Mail-Kontaktes. Bitte klicken Sie das gewünschte Thema an, welches Sie besonders interessiert:

Thema01: NBS-Konzeption, NBS-Projekt und NBS-NetzWerk
Thema02: Information zu vorhandenen NBS-BildungsMaterialien
Thema03: Interesse an einer honorarfreien NBS-FachBeratung



Sie sind nicht sicher, was Sie wollen? Schauen Sie sich zur Orientierung die unten aufgeführten Dateien vor Ihrer Nachricht an!